BartTheDevil89
Devilution Media
- 2 Mai 2006
- 3.960
- 103
Hallo,
derzeit bin ich dabei ein Referat über Catull vorzubereiten. Hierfür hab ich zwar schon einiges gefunden, allerdings ist noch vieles im Dunkeln. Vielleicht habt ihr ja noch Infos zu seinem Leben und seiner Liebschaft zu Clodia. Und zu seiner Literatur muss ich auch noch was bringen.
Gaius Valerius Catullus
Leben
• 84 v. Chr. in Verona geboren (nach anderen Quellen 87 v. Chr.)
• Reiches Elternhaus -> gute Erziehung und sehr gute Bildung (spricht Griechisch und hat umfassende Literaturkenntnisse)
• 66 v. Chr. wird Catull nach Rom geschickt für eine umfangreiche Ausbildung
o soll politische Kariere machen
o kann sich seiner Dichtkunst widmen
o politisch schwierige Zeit mit vielen Veränderungen:
- politische und soziale Auseinandersetzungen zwischen der untergehenden republikanischen Zeit und der sich entwickelnden Alleinherrschaft des Prinzipats
o findet bedeutende Freunde, wie Dichter C.Licinius Calvus und Historiker Cornelius Nepos
o im Haus des Q.Caecilius Metellus Celer lernt er dessen Frau Clodia kennen (später mehr)
• sein Denken und Fühlen wird von Liebe und Politik beeinflusst:
o Calvus bracht ihr zu Opposition gegen die Feinde und Zerstörer der Republik
o Clodia prägt ihn in seiner Liebe
• 57 v. Chr. geht Catull in mit der cohors praetoria des Proprätors C.Memmius Gemellus (und mit einigen Freunden) zur Verwaltung der Provinz nach Bithynien
• 56 v. Chr. Auf der Rückreise besucht er auch das Grab seines von ihm sehr geliebten älteren Bruders, der in der Nähe von Troia an der kleinasiatischen Küste gestorben war.
• 54 v. Chr. stirb Catull in Rom
Clodia
• nennt sie Lesbia
o Vermutung: steht für das metrisch gleichwertige Clodia; jedoch nicht ganz gesichert
o Anspielung auf die Insel Lesbos, wo die von Catull verehrte griechische Dichterin Sappho lebte
• steht im Mittelpunkt seines Lebens und seiner Werke
• zweitälteste Tochter von Appius Clodius Pulcher, einem früheren Konsul, dessen Familie viele große Politiker stellte
• gebildete, schöne, geistvolle Frau, jedoch Treue und Moral standen für sie nicht im Mittelpunkt
• 59 v. Chr. kommt er mit ihr zusammen -> kurz darauf stirbt ihr Mann
• 10 Jahre älter als Catull -> nicht klar, ob sie ihn wirklich liebte oder nur mit einem Jungen Knaben spielte
• wann er die Beziehung beendet hat ist unklar, 57 als er nach Bithynien ging oder im Jahre 55 v. Chr. (carmen 11); Grund wahrscheinlich ihre Untreue -> prangert Clodia in seinen Gedichten als nymphomanin an
Dichtung
• Mitglied der Neoterischen Dichtung
o kam nach Rom und schloss sich kleinem Kreis von Dichtern an unter der Führung von Valerius Cato
o Cicero nannten sie „poetae novi“ -> daher der Name
o Ziele waren
- neues Verständnis der Dichtung -> Abwendung von den griechischen Dichtern
- feinste literarische Ausschmückungen
- Spiel mit den Traditionen und Gestaltungsmitteln
- Stoff meist Liebesbeziehungen und abgelegene Mythen
o Vorbild war Kallimachos, ein griechischer Dichter und Bibliothekar, der Vertreter der alexandrinischen Dichtung war
• Catulls erhaltenes Werk umfasst 116 Gedichte (carmina)
o carmina 1-60: kleinere Gedichte mit verschiedenem Versmaß, häufig aber Hendekasyllabus
o carmina 61-68: lange Gedichte mit verschiedenem Versmaß
o carmina 69-116: Epigramme (Aufschriften zur Bezeichnung eines Gegenstandes und dessen Bedeutung) mit dem Versmaß Distichon
• Einteilung nach Themen
o Gedichte an und über Freunde
o Schmähgedichte; derbe Gedichte über ehemalige Freunde und Persönlichkeiten
o erotische Gedichte vor allem über Coldia
Dankeschön
derzeit bin ich dabei ein Referat über Catull vorzubereiten. Hierfür hab ich zwar schon einiges gefunden, allerdings ist noch vieles im Dunkeln. Vielleicht habt ihr ja noch Infos zu seinem Leben und seiner Liebschaft zu Clodia. Und zu seiner Literatur muss ich auch noch was bringen.
Gaius Valerius Catullus
Leben
• 84 v. Chr. in Verona geboren (nach anderen Quellen 87 v. Chr.)
• Reiches Elternhaus -> gute Erziehung und sehr gute Bildung (spricht Griechisch und hat umfassende Literaturkenntnisse)
• 66 v. Chr. wird Catull nach Rom geschickt für eine umfangreiche Ausbildung
o soll politische Kariere machen
o kann sich seiner Dichtkunst widmen
o politisch schwierige Zeit mit vielen Veränderungen:
- politische und soziale Auseinandersetzungen zwischen der untergehenden republikanischen Zeit und der sich entwickelnden Alleinherrschaft des Prinzipats
o findet bedeutende Freunde, wie Dichter C.Licinius Calvus und Historiker Cornelius Nepos
o im Haus des Q.Caecilius Metellus Celer lernt er dessen Frau Clodia kennen (später mehr)
• sein Denken und Fühlen wird von Liebe und Politik beeinflusst:
o Calvus bracht ihr zu Opposition gegen die Feinde und Zerstörer der Republik
o Clodia prägt ihn in seiner Liebe
• 57 v. Chr. geht Catull in mit der cohors praetoria des Proprätors C.Memmius Gemellus (und mit einigen Freunden) zur Verwaltung der Provinz nach Bithynien
• 56 v. Chr. Auf der Rückreise besucht er auch das Grab seines von ihm sehr geliebten älteren Bruders, der in der Nähe von Troia an der kleinasiatischen Küste gestorben war.
• 54 v. Chr. stirb Catull in Rom
Clodia
• nennt sie Lesbia
o Vermutung: steht für das metrisch gleichwertige Clodia; jedoch nicht ganz gesichert
o Anspielung auf die Insel Lesbos, wo die von Catull verehrte griechische Dichterin Sappho lebte
• steht im Mittelpunkt seines Lebens und seiner Werke
• zweitälteste Tochter von Appius Clodius Pulcher, einem früheren Konsul, dessen Familie viele große Politiker stellte
• gebildete, schöne, geistvolle Frau, jedoch Treue und Moral standen für sie nicht im Mittelpunkt
• 59 v. Chr. kommt er mit ihr zusammen -> kurz darauf stirbt ihr Mann
• 10 Jahre älter als Catull -> nicht klar, ob sie ihn wirklich liebte oder nur mit einem Jungen Knaben spielte
• wann er die Beziehung beendet hat ist unklar, 57 als er nach Bithynien ging oder im Jahre 55 v. Chr. (carmen 11); Grund wahrscheinlich ihre Untreue -> prangert Clodia in seinen Gedichten als nymphomanin an
Dichtung
• Mitglied der Neoterischen Dichtung
o kam nach Rom und schloss sich kleinem Kreis von Dichtern an unter der Führung von Valerius Cato
o Cicero nannten sie „poetae novi“ -> daher der Name
o Ziele waren
- neues Verständnis der Dichtung -> Abwendung von den griechischen Dichtern
- feinste literarische Ausschmückungen
- Spiel mit den Traditionen und Gestaltungsmitteln
- Stoff meist Liebesbeziehungen und abgelegene Mythen
o Vorbild war Kallimachos, ein griechischer Dichter und Bibliothekar, der Vertreter der alexandrinischen Dichtung war
• Catulls erhaltenes Werk umfasst 116 Gedichte (carmina)
o carmina 1-60: kleinere Gedichte mit verschiedenem Versmaß, häufig aber Hendekasyllabus
o carmina 61-68: lange Gedichte mit verschiedenem Versmaß
o carmina 69-116: Epigramme (Aufschriften zur Bezeichnung eines Gegenstandes und dessen Bedeutung) mit dem Versmaß Distichon
• Einteilung nach Themen
o Gedichte an und über Freunde
o Schmähgedichte; derbe Gedichte über ehemalige Freunde und Persönlichkeiten
o erotische Gedichte vor allem über Coldia
Dankeschön

Zuletzt bearbeitet: