Anlage mit Autobatterie versorgen (Elektroniker gefragt)

swiss_soldier

evt. unsensibel
5 Mai 2007
1.454
114
Mein Kumpel und ich würden gerne eine Musikanlage mit einer Autobatterien versorgen.

Autobatterie
12 V
43 Ah
390 A

Anlage LINK
Nennleistung: 800 W
Sinusleistung: 60 W
12 V

Die Anlage zieht also ca. 67A. ([800W/12V]

Kann es sein, dass (Autobatterie 43Ah) man bei voller Leistung nur 39 Minuten Musik hören kann bis einem der Saft ausgeht?

Der verbaute 300 Watt Verstärker sorgt für einen satten Sound und die zuschaltbaren LED's sorgen für eine erstklassige Optik.
Oder muss man vllt. mit diesem Wert rechnen?
Oder mit der Sinus-Leistung?

Gruss swiss
 
Zuletzt bearbeitet:
die bords kenn ich für das roller fach die haben nie im leben eine leistung von 60 watt sinus, und der stom verbrauch den du ausgerechnet hast ist bei permanenter dauerleistung.

würdest du nun einen monotonen basstoß 39 minuten lang laufen lassen wären die 45AH verbraucht da er permanent den strom brauch.


hörst du nun ein musiklied mit vielen spannungs wechsel durch impuls schwankung hast du in der praxis vieleicht 5% der zeit die maximale leistung in benutzung heißt also das die batterie um ein vielfaches länger hält

p.s. mein autoverstäker hat 654 watt sinus leitung, und der verstärker zu diesem bord was du gezeigt hat kommt da um welten nicht dran wirt maximal um die 50 watt RMS leisten wenn überhaubt
 
die bords kenn ich für das roller fach die haben nie im leben eine leistung von 60 watt sinus, und der stom verbrauch den du ausgerechnet hast ist bei permanenter dauerleistung.
Stimmt das hab ich nicht bedacht.

würdest du nun einen monotonen basstoß 39 minuten lang laufen lassen wären die 45AH verbraucht da er permanent den strom brauch.


hörst du nun ein musiklied mit vielen spannungs wechsel durch impuls schwankung hast du in der praxis vieleicht 5% der zeit die maximale leistung in benutzung heißt also das die batterie um ein vielfaches länger hält
Schonmal gut. ^^

p.s. mein autoverstäker hat 654 watt sinus leitung, und der verstärker zu diesem bord was du gezeigt hat kommt da um welten nicht dran wirt maximal um die 50 watt RMS leisten wenn überhaubt

Bedeutet das, die Anlage ist für'n Ar***?
Laut meines Lehrers hat die Sinusleistung nichts mit dem Ganzen zu schaffen. 8O (Irgendwas mit 1Hz hat er erzählt.....)??
Der verbaute 300 Watt Verstärker
Seh da jetzt nichts von RMS:?:
 
Bedeutet das, die Anlage ist für'n Ar***?
Laut meines Lehrers hat die Sinusleistung nichts mit dem Ganzen zu schaffen. 8O (Irgendwas mit 1Hz hat er erzählt.....)??

Seh da jetzt nichts von RMS:?:


RMS ist andere messarte als sinus, anlagen werden nicht in sinus gemessen sonderen in RMS.

so die anlage ist nicht scheiße, :D in mein auto packen würde ich sie nicht packst du sie dir in den roller ist sie gut ;)

willst du sie in dein zimmer stellen kauf dir ne standanlage :D

kommt drauf an wofür du sie brauchst :D also der mörder bass kommt da nicht bei rum :) kannst womöglich gut und sauber musik hören abe rnicht sonderlich laut und besonderes toll :D die sind ja für die kleine Roller batterie konzepiert :)

muss nun mal schlafen gehen morgen um 6 wieder raus wende noch fragen hast schick mir ne pn beantworte sie so schnell wie möglich


p.s.

wenn du so wie so ne autobatterie hast, kauf dir auf ebay nen schönen verstärker für 10-20€ und nen satz gute lautsprcher und nen SUb liegste insgesamt bei 60-80€ und hast guten sound :)
 
RMS ist andere messarte als sinus, anlagen werden nicht in sinus gemessen sonderen in RMS.

so die anlage ist nicht scheiße, :D in mein auto packen würde ich sie nicht packst du sie dir in den roller ist sie gut ;)

willst du sie in dein zimmer stellen kauf dir ne standanlage :D

kommt drauf an wofür du sie brauchst :D also der mörder bass kommt da nicht bei rum :) kannst womöglich gut und sauber musik hören abe rnicht sonderlich laut und besonderes toll :D die sind ja für die kleine Roller batterie konzepiert :)

muss nun mal schlafen gehen morgen um 6 wieder raus wende noch fragen hast schick mir ne pn beantworte sie so schnell wie möglich


p.s.

wenn du so wie so ne autobatterie hast, kauf dir auf ebay nen schönen verstärker für 10-20€ und nen satz gute lautsprcher und nen SUb liegste insgesamt bei 60-80€ und hast guten sound :)

Der Sinn war, dass wir das ganze Paket in eine Holzbox packen und mit auf's Boot etc. nehmen können. (Evt. auch für kleinere Partys an einer Feuerstelle etc.)

Was wäre, wenn ich mir jetzt einfach noch einen guten Sub und evt. einen Lautsprecher besorge? (Kollege hat die Anlage bereits bestellt.^^ )
Die Batterie sollte im Prinzip ausreichen und der Bass und der Sound wäre dann doch recht akzeptabel!?

Was kostet denn ungefähr ein akzeptabler AKTIVSub und ein (oder ein Set) Lautsprecher? (NEU)
Und was für ne Leistung sollten die Teile bringen?
Bin kein Fan von Ebay etc. ^^

Gruss swiss

(Danke für deine Antworten)

EDIT:

Wie wärs mit dem Subwoofer????
 
Zuletzt bearbeitet:
RMS ist andere messarte als sinus, anlagen werden nicht in sinus gemessen sonderen in RMS.

Als Verkaufsargument für Unwissende, da die RMS Leistung immer unter der Sinusleistung liegt, teilweise sogar beträchtlich, wenn die Billignetzteile in die Knie gehen. Aber für KFZ Verstärker gilt letztgenanntes natürlich nicht.
 
Geht mal in die Schule? Uder werft google an.

RMS und Sinus Leistung ist genau das gleiche. Die Maxwerte sind p.m.p.o werte die eh nur für verkauf zwecken von billig werstellern weit über gut und böse liegen.
 
Hmm, schon 10 Tage alt...

Im Titel hat das Ding 800W, im Text 300 Watt und bei den Technischen Daten noch 60 Watt Sinus.
Vermutlich ist eine gewöhnliche Brückenendstufe ohne internes Netzteil verbaut, mit etwas Phantasie und unter Ausnutzung weniger Messfehler hat die 30 Watt Sinus je Kanal, ja. (Darüber wie viel Phantasie die anderen Werte erfordert haben will ich mich hier gar nicht erst auslassen...)
In dem Fall hätte ich die Lautsprecher eher ohne Endstufe geholt und mit einem gewöhnlichen Autoradio selber Leistung betrieben, dann hättest du gleich Radio/CD/MP3-Player und evtl. Line-In dabei gehabt.
In einen anständigen Kasten verbaut kann das durchaus besser klingen als z.B. Türlautsprecher (Auto mit offenen Türen zur Beschallung ist ja an vielen Lagerfeuern Standard :ugly:).

Aber da das Ding vor 10 Tagen schon bestellt war ist es jetzt wohl eher Zeit für einen ersten Erfahrungsbericht vom Ersteller an Stelle weiterer Ratschläge.:roll:
 
So, den ganze ****** schmeiss ich in die Tonne.

Mein Kollege (kaum Erfahrung mit Elektronik) hat das ganze Zeug angeschlossen (noch mit 2 weiteren Lautsprechern verbunden) und das ganze hat vllt. 15 Minuten funktioniert. (Ich war nicht dabei :LOL:)
-> Sicherung war durchgeschmort

Danach hat er das ganze halt ohne Sicherung dazwischen verkabelt und kaum war wieder Saft drauf, fing der Verstärker an zu rauchen.

Kurzerhand nahm ich den Verstärker auseinander und schaute mir mal die Elektronik an:

-Alle Kondensatoren wild durcheinander verbogen
-Widerstände und weitere Bauteile krumm angelötet (sogar ein 2-jähriger hätte es schöner machen können)
-Mit Heissleim alles verklebt (dazu über einige Bauteile geschmiert-> verbrannt)
etc. etc.

Kurz: Eine totale Sauerei, was uns da geliefert wurde. Ich werd dort auf jeden Fall mal anrufen (obwohl keine Garantier drauf war) und denen mal was erzählen.
____________________________

Abgesehen von der hingeschiss**** Elektronik, was könnt da sonst noch falsch gelaufen sein?

Jetzt hab ich mir gedacht, ich fahr morgen in irgend nen Laden und kauf mir nen neuen 300 Watt Verstärker. Die zwei Lautsrecher kann man vllt. noch brauchen. (50 Watt, Max-Leistung: 100 Watt)

Oder kann man dan diese Leutsprecher auch einen besseren Verstärker schliessen?

Sollte doch im Prinzip dann funktionieren, oder was gilt es beim Verstärker sonst noch zu beachten ausser der Spannung, Leistung und dem zulässigen Strom?

Übeltäter: https://i10.ebayimg.com/07/i/001/26/7a/8a0e_1.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Kollege (kaum Erfahrung mit Elektronik) hat das ganze Zeug angeschlossen (noch mit 2 weiteren Lautsprechern verbunden) [...] was könnt da sonst noch falsch gelaufen sein?

Das reicht doch schon, wenn er die zusätzlichen Lautsprecher parallel angeschlossen hat wurde die Endstufe überlastet, spätestens nach dem durchbrennen der Sicherung hätte man auf die Idee kommen müssen nur die mitgelieferten Lautsprecher dran zu hängen.

Oder kann man dan diese Leutsprecher auch einen besseren Verstärker schliessen?

Jein, an einen Verstärker besserer Qualität auf jeden Fall (Der erste dürfte ja nicht schwer zu überbieten sein), an einen Verstärker höherer Leistung vielleicht nicht, es können die Leistungsangaben der Lautsprecher ebenfalls geschönt sein, es kann sein dass die genannten Leistungen nur Wenige Minuten erlaubt sind, es kann sein dass die Lautsprecher schon weit unter der genannten Leistung Mechanisch versagen (z.B. Schwingspule schlägt an).

Sollte doch im Prinzip dann funktionieren, oder was gilt es beim Verstärker sonst noch zu beachten ausser der Spannung, Leistung und dem zulässigen Strom?

Die angegebene Impendanz (Ω) muss mit der der Lautsprecher übereinstimmen, man kann nicht einfach an jeden Verstärker andere oder sogar zusätzliche Lautsprecher anklemmen. Wenn ihr die 2 bestellten und die 2 vorhandenen verwenden wollt solltet ihr besser gleich eine 4-Kanal Endstufe nehmen.


Ich möchte nochmals vorschlagen dass ihr sämtliche Endstufen weglasst und ein Autoradio mit 2-4 Lautsprecheranschlüssen nehmt, fast alle verkauften Radios haben die selbe Endstufenbauweise und somit in etwa selbe Leistung wie der McFun und auch andere Endstufen ohne Schaltnetzteil. (Immer ca. 25 W Sinus je Ausgang, lass dich nicht von den beschönten überzogenen Werten blenden)
Und wenn die Sicherung durchbrennt: Erst Fehler suchen und dann GLEICHE Sicherung einsetzen.;)
 
Vielen vielen Dank Hoke für deine Hilfe und deine Tipps.

Mir ist vorhin ebenso eingefallen, dass das doch nicht geht einfach 2-3 weitere Lautsprecher parallel anzuschliessen. (Keine Ahnung wieso ich da nicht gleich draufgekommen bin)

Ich werde deinen Tipp mit dem Autoradio sehr wahrscheinlich befolgen und mich morgen mal umschauen.

Jetzt geh ich erstmal ein Wörtchen mit meinem Kumpel reden. (200 Fr. für'n Ar***, abgesehen von den Lautsprechern)

Gruss swiss
 
Danach hat er das ganze halt ohne Sicherung dazwischen verkabelt und kaum war wieder Saft drauf, fing der Verstärker an zu rauchen.

Aua, das tut echt weh :wall:
Die Sicherung war ja wahrscheinlich nur zum Spaß drin, die soll ja nicht etwa irgendwas sichern oder so :ugly:

Naja, viel Erfolg, und dein Kumpel soll dir die 200 Fränkli zahlen, so doof kann man schließlich doch gar net sein ...


PS: @1. Post, erster Satz: Nur der Esel nennt sich selbst zuerst :p
 
Ach ja, die mini-Endstufe lässt sich mit Glück noch reparieren, nämlich dann wenn eine Leiterbahn die Funktion der Sicherung übernommen hat und durchgebrannt ist, da kann man dann tatsächlich einfach einen Draht auflöten; Wenn ihr Pech habt ist/sind das/die Endstufen-IC(s) kaputt, kann man aber auch tauschen wenn man es/sie bekommt (Und etwas [ent-]löten kann).
 
Aua, das tut echt weh :wall:
Die Sicherung war ja wahrscheinlich nur zum Spaß drin, die soll ja nicht etwa irgendwas sichern oder so :ugly:

Naja, viel Erfolg, und dein Kumpel soll dir die 200 Fränkli zahlen, so doof kann man schließlich doch gar net sein ...
Ne, da war nicht er schuld, das war dann ein andere Depp der auf diese Idee kam. ^^

PS: @1. Post, erster Satz: Nur der Esel nennt sich selbst zuerst :p
Kann doch mal passieren...;) Habs dir zu liebe jetzt aber geändert



Ach ja, die mini-Endstufe lässt sich mit Glück noch reparieren, nämlich dann wenn eine Leiterbahn die Funktion der Sicherung übernommen hat und durchgebrannt ist, da kann man dann tatsächlich einfach einen Draht auflöten; Wenn ihr Pech habt ist/sind das/die Endstufen-IC(s) kaputt, kann man aber auch tauschen wenn man es/sie bekommt (Und etwas [ent-]löten kann).

Wir haben uns heute bei Mediamarkt ne gute Endstufe mit 4 Cinch-Ausgängen gekauft. (180 Fr. andstatt 380 Fr heruntergesetzt)
Dazu 2 gute Lautsprecher. (Für um die 100 Fr.)

Wir haben das ganze bereits angeschlossen (+die zwei Lautsprecher von der 1. Anlage) und es klappt/klingt alles wunderbar.

Das einzige Problem:
Wir können momentan erst enweder die einen 2 LS oder die anderen 2 laufen lassen. (Ipod->>Verstärker (Ausgang CH1 und CH2 oder CH3 und CH4)

Gibt es irgendwo ein 4fach Stecker oder sowas damit man den I-Pod an alle 4 cinch Ausgänge anschliessen kann bzw. über 4 Lautsprecher Musik laufen lassen???

Neben den 4 cinch Ausgängen hat es noch 2 Aux Input's oder sowas, vllt. kann man mit denen was anfangen. (Im Handbuch gab es eine Skizze, wo der Ipod mit diesen 2 Eingängen verbunden war)
Sowas ähnliches war auf der Skizze: https://i12.ebayimg.com/02/i/001/29/67/48f3_1.JPG


Blöderweise müssen wir jetzt noch eine neue Kiste bauen (wieder Holz für ca. 60 Fr.), da die Endstufe zu gross ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein die 2 Aux-Buchsen in der Endstufe sind nicht für Chinchstecker geeignet.
Ich glaube dort sollten solche Kabel rein: https://www.handy-discount.de/shop/bilder_gr/tn_dl_s087.jpg
Nur müssen die 3 Stecker haben. Also vom Ipod an 2 Buchsen.

Hier mein Verstärker: https://www.blaupunkt.com/DE/7607792219_main.asp

Direct Aux-In (Anzahl): 2 <--- Die mein ich
Direct Aux-In (Anschlusstyp): 3.5 mm Klinkenstecker
Max. Kabelquerschnitt Spannungsversorgung (mm²): 10
Highlevel (Anzahl): 4

Denkt ihr mit diesen hier würde das klappen:
https://www.dantotec.de/product_info.php?products_id=64892&utm_source=preisroboter&utm_medium=CPC

Danke für eure Hilfe.

Gruss swiss
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein Mono-Stecker, ich nehm mal an das der Verstärker zwei stereo-Eingänge hat, wobei ich mir da noch nicht ganz sicher bin, am liebsten hätte ich mal ein Foto von der Vorderseite...
Wenn das mit dem Kabel in deinem ersten Link geht das ihr an einem Anschluss Stereo-sound habt, dann braucht ihr ansich nur so einen Adaper und zwei von den Kabeln.
 
War gestern an nem Fest und da wurde genau so ein Adapter verwendet wie in deinem Link und da bin ich auch auf diese Idee gekommen. ;)
Werd mir den auf jeden Fall mal kaufen/ausleihen.

Danke für deine Hilfe.

Gruss swiss