TopTechNews

Smart TV: Internet & Apps erobern den Fernseher

12. September 2011, 10:01 Uhr · Quelle: toptechnews.de
Die Zeiten, in denen sich Fernsehzuschauer vor dem Bildschirm im heimischen Wohnzimmer von einem starren TV-Angebot berieseln lassen müssen, sind unwiderruflich vorbei. Das zeigte sich auch deutlich auf der diesjährigen IFA in Berlin. Jeder der großen Hersteller, sei es nun Sony, Toshiba, Philips, LG, Samsung, Panasonic oder Grundig, präsentierte auf der Messe neue Fernseher mit Internet-Zugang. Das Surfen vom Sofa wird bei aktuellen TV-Geräten zunehmend zum Standard – und das nicht nur bei hochpreisigen Modellen. Die gezeigten Lösungen sind teils noch recht unterschiedlich. Während einige Hersteller wie beispielsweise Sony, LG, Philips oder Samsung freies Surfen per Webbrowser ermöglichen, setzten andere auf Portale und vorgegebene Applikationen zur Nutzung von Facebook, Twitter & Co. Mit an Bord ist in der Regel auch immer Unterstützung von HbbTV. Die Elektronikbranche hat sich inzwischen weitgehend auf die Bezeichnung "Smart TV" geeinigt. Philips, LG und Sharp gehen hier voran und haben bereits eine erste Beta-Version für ein gemeinsames Software Devolpment Kit (SDK) erstellt. Inhalteanbieter sollen möglichst nur eine App entwickeln müssen, die auf den Smart TVs aller drei Hersteller läuft. Onlinekosten.de hat sich auf der IFA umgeschaut und stellt in Auswahl aktuelle Internet-TV-Produkte einiger führender Hersteller vor.

Bravia-TVs mit Webbrowser

Sony bietet derzeit rund 40 verschiedene Internet TV-Modelle an. Internetfähige Fernseher müssen nicht unbedingt im XXL-Format daher kommen und etliche tausend Euro kosten. Im unteren Preissegment findet sich beispielsweise das Modell KDL-22EX320 mit 22 Zoll-Bildschirm zum Preis von 349 Euro, das mit einem integrierten WLAN-Anschluss zur Nutzung von Internet-Video und Skype verfügt. Auf der IFA präsentierte Sony mit dem Bravia KDL-65HX925 aber auch Fernsehvergnügen im XXL-Format von 65 Zoll. Der ab Herbst für 5.299 Euro erhältliche LED-Fernseher beherrscht 3D, erlaubt den Zugang zum neu gestalteten Sony Entertainment Network, die Nutzung von HbbTV sowie die freie Internetnutzung per Webbrowser. Über den zu Amazon gehörenden Filmverleih Lovefilm lässt sich aus tausenden Filmtiteln per Video on Demand auswählen.
Sony Google TV
Sony zeigte in Berlin auch Google TV-Geräte, die bislang aber nur in den USA verfügbar sind. Bild: onlinekosten.de

Nur in den USA sind bislang Sony-Fernseher mit Google TV an Bord erhältlich, die auch in Berlin gezeigt wurden. Integriert ist hier unter anderem Google Chrome, über eine erweiterte Fernbedienung mit allerdings recht kleinen Tasten lässt sich frei im Web browsen. Im kommenden Jahr soll Google TV auch außerhalb der USA verfügbar sein.

Toshiba erweitert Online-Plattform "Toshiba Places"

Toshiba kündigte auf der IFA eine Erweiterung von "Toshiba Places" an. Das Portal für Online-Dienste und Inhalte kann sowohl per TV als auch über Tablet-Computer und PCs genutzt werden. Neu hinzugekommen ist Book Places für den Online-Einkauf von Büchern sowie My Places zur Verwaltung von erworbenen Inhalten. Bereits angeboten werden Services von Facebook, YouTube, Lovefilm, Flick, Cartoon Network und viele andere. Zudem hat Toshiba Dienste von neuen Partnern in sein Angebot integriert, darunter die Online-Videothek maxdome sowie ähnliche Services wie ace trax und Viewster. Toshiba Places wird derzeit von rund 30 Toshiba-Fernsehern unterstützt.
Toshiba Places
Toshibas Online-Plattform "Toshiba Places" wird um weitere Angebote und Partnerdienste erweitert. Bild: onlinekosten.de

Als neue Toshiba TV-Geräte-Serien mit leistungsfähiger CEVO-Engine zeigte der Anbieter auf der IFA unter anderem die im September erhältlichen WL863G- sowie die YL875G-Modelle. Sie sind jeweils mit Displaygrößen von 42, 46 und 55 Zoll erhältlich und kosten zwischen 1.499 € und 2.499 Euro. Die Fernseher bringen neben 3D und Smart TV auch Personal TV mit Gesichtserkennung mit. Bis zu vier Nutzer werden automatisch erkannt. Das Fernsehgerät startet jeweils mit den individuell eingestellten Lautstärke und einer personalisierten Auflistung von gespeicherten Aufnahmen.

Toshiba 55ZL2G: 3D-Riese für knapp 8.000 Euro

Ein Highlight des Toshiba-Messeauftritts stellte das weltweit erste großformatige TV-Gerät für 3D-Genuss ohne Brille dar. Das 55ZL2G mit riesigem 55 Zoll Bildschirm bietet mit 3.840x2.160 Pixel vierfache HD-Auflösung. Zu den Features gehören neben 3D auch die Smart TV-Nutzung über "Toshiba Places". Via "Toshiba Apps Connect" lässt sich der Fernseher auch per iPhone steuern. Der 55ZL2G ist ab Dezember zum Preis von 7.999 Euro verfügbar.
Weiter auf Seite 2: LG und Philips mit neuen Smart TV-Lösungen


Der südkoreanische Hersteller LG Electronics hatte mit der LW579S-Serie gleich Smart TV-fähige Modelle in vier Größen im Messegepäck. Die internetfähigen Fernseher ermöglichen unter anderem die Nutzung von maxdome, YouTube, Facebook, Twitter, Google Maps, Tagesschau und unterstützen einen App Store. Auch ein Webbrowser zum freien Surfen im Netz ist integriert. Ein 3D Video-on-Demand-Service bietet eine Auswahl an 3D-Inhalten. LG ergänzt sein Smart TV-Angebot zudem um HbbTV.

LG: Zwei neue "Smart TV"-Serien ab 899 Euro

Die LW579S-Modelle sind wie die LED TVs der OW659S-Serie ab sofort in Deutschland erhältlich. Beide sind neben dem Smart TV Angebot auch mit 3D-Funktionalität ausgestattet. Es stehen Displays mit Größen von 32 bis 55 Zoll zur Wahl. Das günstigste Modell ist bereits für 899 Euro erhältlich, die größte Version schlägt mit 2.199 Euro zu Buche.

Der Star von LG in Berlin war jedoch der 55 Zoll Fernseher LW980S, der nach Unternehmensangaben weltweit erste Nano Full LED Fernseher mit CINEMA 3D-Technologie in Full HD. Das Licht der LEDs soll dank Nano-Technik besonders gleichmäßig verteilt werden, 3D-Darstellungen werden in flimmerfreier Qualität dargestellt. 2D-Inhalte lassen sich zudem in 3D verwandeln. Mit der mitgelieferten Magic Motion-Fernbedienung ist das LED-TV per Gesten steuerbar. Der weltweit größte Full LED 3D-Fernseher war mit einer Bildschirmdiagonalen von 72 Zoll (183 Zentimetern) in Form des LZ9900 ebenfalls am LG Stand zu finden.
LG Smart TV
LG stattet sein Smart TV-Angebot mit eigenen Apps, Diensten von Partnern und einem Webbrowser aus. Bild: LG


Philips: Neuer Smart TV-Startbildschirm

Philips hat sein bereits umfangreiches Smart TV-Angebot um neue Funktionen erweitert, es wird von allen aktuellen Fernsehern ab der 6000er Serie unterstützt. Auf der IFA standen insbesondere neue Modelle der 7000er, 8000er und 9000er Serien im Fokus. Das Smart TV LED-Gerät 32PFL7606K mit 32 Zoll Display ist wie die größeren Modelle aus der Serie bereits ab sofort erhältlich. Philips setzt für den Fernseher einen Preis von knapp 1.000 Euro Euro an, bei Wahl der Variante mit 55 Zoll Bildschirm müssen Käufer knapp das Doppelte zahlen. Das teuerste, neue Gerät der 9000er Serie ist das Modell 52PFL9606K für 3.000 Euro.

Anwender können mit den Smart TVs sowohl Filme über eine Online-Videothek bestellen oder über Facebook und Twitter "chatten". Die MyRemote-App erlaubt das System auch über Smartphone oder Tablet-PC zu bedienen. Einen neuen Smart TV-Startbildschirm platziert der Hersteller demnächst auf all seinen vernetzen Produkten. Angezeigt werden dort die bevorzugten Quellen und Inhalte, beispielsweise Lieblings-Apps und das lokale Wetter. Außerdem ist eine Suchfunktion integriert. Im rechten oberen Teil der Seite zeigt Philips basierend auf einem persönlichen Profil Empfehlungen für Filme oder Inhalte von Mediatheken sowie aktuelle Apps an.
Philips Smart TV
Neue Apps und Bezahlen über den Fernseher. Bild: onlinekosten.de


Neue Premium-Apps für NetTV

Die interaktive On-Screen-Plattform NetTV bietet ab Oktober mit YouTube Leanback und der Online-Videothek ace trax neue Premium-Apps. Zukünftig sind auch Online-3D-Inhalte über Smart TV verfügbar. Zahlungen über den Fernseher sind in ausgewählten Ländern über Philips Smart TV Payments möglich. Ein Smart TV Account wird hierbei einer Kreditkarte oder einem Bankkonto zugeordnet.

Die aktuellen Philips Smart TV LED-Geräte der 8000er und 9000er Serie hat der niederländische Hersteller zusätzlich zu den Internet TV-Funktionen auch mit "3D Max"-Technologie ausgestattet, die mit 180-Grad-Blickwinkel und nur minimalen Doppelkonturen sowie aktiver 3D-Technologie das dreidimensionale Fernseherlebnis spürbar verbessern soll. Der 46 Zoll große 46PFL9706 der 9000er Serie erhielt bereits den EISA Award als bester 3D-Fernseher auf dem Markt. Die 3D-Max-Fernseher ermöglichen auch eine Konvertierung von 2D-Filmen in 3D-Inhalte in Echtzeit.
Weiter auf Seite 3: "VIERA Connect TV" von Panasonic - Samsung zeigt "Smart Hub"


Die internetfähigen VIERA Connect TVs von Panasonic erhalten neue Apps und Dienste wie beispielsweise die Online-Videothek maxdome, die noch im vierten Quartal dieses Jahres starten soll.

VIERA Connect TVs: Neue Apps und Dienste

Videoclips bietet auch YouToube und die Video on Demand-Dienste ace trax und Viewster, Bilder finden sich über Picasa, Livemusik kommt über den Dienst iConcert auf den heimischen Bildschirm. Aktuelle Schlagzeilen und Informationen erhalten Käufer eines Panasonic VIERA Connect Fernsehers auch über ständig aktualisierte Angebote von ARD-Tagesschau und ZDF sowie von Bild.de, Euronews oder Welt online. Nicht fehlen dürfen soziale Netzwerke wie Twitter oder Facebook, mit optionaler Skype-Kamera lassen sich über die VIERA Fernseher auch Videotelefonate führen.

Neu hinzu kommt der VIERA Connect Market, über den kostenlose und kostenpflichtige Anwendungen erhältlich sind. Neben Apps sollen sich über die Panasonic Fernseher auch Videoinhalte und auch Produkte von Versandhändlern kaufen lassen. Drittanbieter können für die Plattform eigene Apps entwickeln. Aktuelle TV- und Blu-ray-Modelle aus diesem Jahr sollen in Kürze per kostenlosem Firmware-Upgrade auch die neuen VIERA Connect-Funktionen nutzen können.
Panasonic Smart TV
Panasonic TX 142e30e mit Skype-Kamera und Smart-TV-Angebot. Bild: Panasonic


Samsung integriert Webbrowser in Internet-TVs

Samsung bündelt TV Apps, eigene Multimediadateien sowie 3D-Inhalte unter der Bedienoberfläche Smart Hub. Erstmals integriert Samsung auch einen Webbrowser zum freien Surfen im Internet in seine neuen TV-Geräte der Serien D7090 und D8090. Die Navigation im Netz erfolgt dabei entweder über die Fernbedienung oder per Smart View-App über das Smartphone Samsung Galaxy SII. Ab Ende des Jahres soll Smart View auch für das Galaxy S sowie alle Samsung Galaxy Tab-Modelle verfügbar sein. Unterstützt werden sowohl Flash 10 als auch Tab-Browsing und da Setzen von Lesezeichen. Das Fernsehbild lässt sich mit der App auch auf dem Smartphone empfangen. Während das TV-Programm weiterläuft können Nutzer zudem parallel auf dem gleichen Bildschirm mit ihren Freunden und Bekannten über Facebook oder Twitter chatten. Die Suchfunktion Search all sucht sowohl das Internet als auch das eigene Heimnetzwerk nach gewünschten Dateien und Inhalten ab.
Samsung Smart TV
Über die Smart Hub Bedienoberfläche bündelt Samsung Apps und Online-Dienste. Bild: Onlinekosten.de

Auf der IFA zeigte Samsung mit dem D6500 und dem UE60D8090 auch zwei Smart TVs im 60 Zoll-Format. Der Rahmen des Bildschirms mit einer Bilddiagonalen von 152 Zentimetern wird bei dem Modell der 8000er-Reihe nur von einem fünf Millimeter schmalen Rahmen umrandet. Die TV-Geräte beherrschen neben Internet-TV auch 3D. Auf Knopfdruck werden 2D-Inhalte in 3D umgewandelt. Darüber hinaus lassen sich mehr als 80 Apps über die Smart Hub Benutzeroberfläche nutzen. Der Samsung Smart TV UE60D8090 ist ab September für 4.999 Euro erhältlich. Der 6500 im 60 Zoll-Format ist bereits für 3.999 Euro im Handel zu haben.
Weiter auf Seite 4: Grundig mit exlusiven Smart TV-Apps


Grundig hat auf der IFA erstmalig eine breite Palette an Smart Tvs aus der "Fine Arts"- und der "Vision 8 Sports-TV"-Serie gezeigt, die ab einer Display-Größe von 32 Zoll im September erhältlich sind.

Grundig: Exklusive Apps für Smart TVs

Die neuen TV-Geräte sind mit einer Auswahl kostenloser Apps ausgestattet, die dem Anwender aktuelle Informationen zu den Bereichen Gesundheit und Lifestyle sowie Nachrichten beispielsweise von Bild.de liefern. Exklusiv sind beispielsweise die Anwendungen @apotheken.de, arztsuche.de und Laufen.de auf Grundig-Geräten installiert. Über die BonGusto-App haben Käufer eines Grundig-Fernsehers Zugriff auf 400 Rezepte mit Bildern und Videos. Die Apps werden zukünftig automatisch upgedatet.

Integriert sind auch Video-, Radio- und Social Media-Dienste und Web-TV. Über die Startseite von Smart-Inter@active-TV lassen sich Dienste wie Facebook, Twitter, YouTube, Flickr oder Picasa nutzen. Zuletzt gepostete Bilder oder Aktivitäten der Freunde sind leicht auffindbar. Darüber hinaus unterstützen die Grundig-Geräte den HbbTV-Standard. TVs ab einer Bildschirmgröße von 40 Zoll kommen auch mit 3D-Funktionalität daher. In allen Internet-TV-Modellen bis 46-Zoll ist zudem eine WLAN-Schnittstelle integriert. Der Internetzugang ist schnell per Kurzwahltaste über die Fernbedienung aktivierbar.
Grundig Smart TV
Neue Smart-TVs (li.) und Smart@Interactive Plattform von Grundig (re.) Bild: Grundig


"Vision 8 Sports-TV" ab 699 Euro

Die "Vision 8 Sports-TV"-Modelle sind in schwarzem Klavierlackdesign, in silber oder weiß erhältlich. Die Preise für die 32 Zoll-Geräte liegen bei 699 Euro, die Varianten für TVs mit 40 Zoll oder 46 Zoll liegen bei 899 Euro beziehungsweise 999 Euro. Die "Fine Arts"-Reihe wartet in schwarzem Klavierlack oder silberfarbenem Gehäuse auf. Das Modell Fine Arts 32 FLE 9130 BL, ein Gerät mit 32 Zoll Display ist bereits für 799 Euro verfügbar, am oberen Ende der Serie findet sich das Gerät Fine Arts 55 FLE 9170 SL für 1.999 Euro.
[onlinekosten.de] · 12.09.2011 · 10:01 Uhr
[0 Kommentare]
Ansprüche von Facebook-Nutzern
Berlin/Karlsruhe (dpa/tmn) - Wer nach einem millionenfachen Datendiebstahl bei Facebook vor einigen Jahren Schadenersatz geltend machen will, kann sich nun kostenlos einer Sammelklage von Verbraucherschützern anschließen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat auf der Internetseite «Sammelklagen.de» einen « Klage-Check » eingerichtet, um im ersten Schritt zu überprüfen, ob die Klage zum eigenen […] (00)
vor 2 Stunden
EU-Resettlement-Flug aus Kairo in Hannover gelandet
Berlin (dpa) - Ein ursprünglich für diese Woche vorgesehener Charterflug für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge von Kenia nach Deutschland ist abgesagt worden. Wie die Deutsche Presse-Agentur aus mit dem Vorgang vertrauten Kreisen erfuhr, wurde die Entscheidung nach einem Gespräch zwischen der geschäftsführenden Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) und ihrem designierten Nachfolger […] (00)
vor 8 Minuten
Miley Cyrus
(BANG) - Miley Cyrus hat ihren neuen Song 'More To Lose' vor einigen ihrer "Ex-Partner" mit einem Live-Auftritt präsentiert. Die 'Midnight Sky'-Sängerin gab am Samstag (3. Mai) im Vorfeld der Met Gala in New York City einen privaten Auftritt im kleinen Rahmen, bei dem das Publikum die emotionale Ballade aus Cyrus' kommenden Album 'Something Beautiful' live hören konnte. Miley verkündete gegenüber […] (00)
vor 2 Stunden
Half-Life 3 angeblich „von Anfang bis Ende spielbar“ – HL3 vor GTA 6?
In einem aktuellen Video auf YouTube erklärte der Insider, dass HLX weit genug entwickelt sei, um vollständig gespielt zu werden. Er berichtete, dass das Spiel bereits von einer großen Gruppe von Testspielern bei Valve regelmäßig überprüft wird, was auch dazu geführt hat, dass erste Plot-Details durchgesickert sind. Er betonte jedoch, dass er persönlich keine Story-bezogenen Informationen […] (00)
vor 16 Minuten
'Final Destination: Bloodlines'
(BANG) - Die 'Final Destination: Bloodlines'-Produzenten befürchteten zunächst, dass zu viel Blut in dem Film vorkomme, doch das Testpublikum verlangte nach mehr. Die Regisseure Zach Lipovsky und Adam Stein gaben zu, dass der neueste Teil der Horror-Filmreihe eine hohe Anzahl an Leichen enthält, reagierten jedoch auf die Bedenken der Filmstudios und zeigten in einer Testfassung von dem Film […] (00)
vor 2 Stunden
1.FC Köln - Friedhelm Funkel
Köln (dpa) - Mitten im Aufstiegsrennen setzt der 1. FC Köln auf Erfahrung: Friedhelm Funkel übernimmt zwei Spieltage vor Schluss das Traineramt und will den Zweitligisten zurück in die Bundesliga führen. «Ich möchte der Mannschaft eine gewisse Lockerheit und Selbstvertrauen vermitteln. Wenn mir das gelingt, werden wir am Ende der Saison wieder in der 1. Bundesliga sein», sagte Funkel, der beim FC […] (01)
vor 32 Minuten
McDonald’s bricht in den USA ein – Was hinter dem überraschenden Umsatzrückgang steckt
Umsatzrückgang bei McDonald’s USA Im ersten Quartal 2025 ist der Umsatz bei McDonald’s in den USA auf vergleichbarer Basis um 3,6 Prozent eingebrochen – der stärkste Rückgang seit den Lockdowns 2020. Quelle: Eulerpool Konzernweit sank der Umsatz um drei Prozent auf 5,96 Milliarden US-Dollar. Die McDonald’s-Aktie reagierte prompt: ein Minus von rund zwei Prozent im vorbörslichen Handel. […] (00)
vor 1 Stunde
Schliessungszeit der Sauna-Landschaft im Thalasso-Zentrum Badewerk Neuharlingersiel
Neuharlingersiel, 05.05.2025 (lifePR) - Die große Sauna-Landschaft im BadeWerk Neuharlingersiel schließt am Montag, 05. Mai 2025, für 14 Tage ihre Türen. Dahinter wird in dieser Zeit mit Hochdruck gearbeitet. Grund sind die umfangreichen jährlichen Revisionsarbeiten. Die Mitarbeiter des Thalasso-Zentrums sowie des Bauhofs vom Kurverein Neuharlingersiel e.V. führen alle anstehenden Arbeiten selbst durch. Die Arbeiten beinhalten Fugen-, Fliesen- […] (00)
vor 1 Stunde
 
Review: Mobvoi TicNote – der Agent im Taschenformat
In einer Welt, in der Informationen schneller fließen als je zuvor, ist der Wunsch nach […] (00)
Roborock feiert Muttertag mit spezieller Kampagne
Roborock, ein weltweit führender Anbieter für smarte Haushaltsgeräte, startet seine […] (00)
Echokammer der KI: wie aus Fantasie-Wörtern »wissenschaftliche« Begriffe werden
Sie recherchiert und schreibt für uns, fasst Texte zusammen, interpretiert sie neu: Die KI ist […] (00)
Tino Chrupalla und Alice Weidel (Archiv)
Köln - Wie bereits angekündigt, hat die AfD vor dem Verwaltungsgericht Köln Klage gegen den […] (04)
Neues iPhone Air mit größeren Display laut Analyst Kuo in Entwicklung
Laut dem Analysten Ming-Chi Kuo arbeitet Apple schon an einem neuen iPhone 17 Air mit einem […] (00)
bitcoin, crypto, finance, coins, money, currency, cryptocurrency, blockchain, investment, closeup, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency, cryptocurrency
Binance Coin (BNB) gewinnt neues Interesse, da Investoren einen potenziellen Ausbruch genau […] (00)
Nicolas Cage
(BANG) - Nicolas Cage hatte früher Angst vor Surfern. Der Hollywood-Star spielt die Hauptrolle […] (00)
«Olympo» kommt zu Netflix
Die neue Jugendserie der Zeta Studios startet am 20. Juni. Netflix hat heute den Starttermin für Olympo […] (00)
 
 
Suchbegriff